Wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik - Demokratie beginnt im Alltag

Was bedeutet eine wirkungsvolle Kinder- und Jugendpolitik? Warum braucht es sie und wann entfaltet sie Wirkung?

Kinder- und Jugendpolitik ist ein Produkt gelebter Demokratie. Dass wir sie überhaupt gestalten dürfen, ist ein Privileg. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte weltweit unter Druck geraten, wird deutlich, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie muss gepflegt, vorgelebt und weitergegeben werden. Am besten von klein auf. 

Demokratie bedeutet mehr als nur über die Regierung oder Gesetze mitzubestimmen. Sie lebt vom Mitwirken, vom gemeinsamen Engagement für die Gemeinschaft, vom respektvollen Austausch, vom Einsatz für konstruktive Lösungen. Sie bringt auch Verantwortung mit sich. Verantwortung gegenüber Mitmenschen, Ressourcen und der Gesellschaft als Ganzes. 

Demokratie beginnt nicht erst an der Urne, sondern bereits vor der eigenen Haustür. Sie entsteht dort, wo Menschen miteinander ins Gespräch kommen, Ideen entwickeln und Projekte gemeinsam umsetzen. 

Kinder- und Jugendpolitik sorgt dafür, dass junge Menschen genau dort, in ihrem Lebensumfeld, abgeholt werden. Sie schafft Räume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Anliegen einbringen, Verantwortung übernehmen und Selbstwirksamkeit erleben können. Denn wer schon früh erfährt, dass die eigene Stimme zählt, wächst mit dem Bewusstsein auf, Teil einer Gesellschaft zu sein, die man mitgestalten kann.

Zurück zur Ausgangsfrage, wann ist Kinder- und Jugendpolitik wirkungsvoll?
Wenn Kinder und Jugendliche merken, dass ihr Einsatz sich lohnt und sie gestärkt aus solchen Erfahrungen hervorgehen. Demokratie wird nicht nur gelehrt, sie wird gelebt.

Die Gemeinde Stein ist in der Konzepterarbeitung zu diesem Thema. Im ersten Schritt wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ost mittels eines Online-Tools eine quantitative Erhebung durchgeführt.

Neben soziodemografischen Daten (Alter, Geschlecht usw.) können Einschätzungen und Bedürfnisse zu bestehenden Angeboten, Freizeitmöglichkeiten, Partizipationsmöglichkeiten für Kinder/Jugendliche abgefragt werden. Der Fragebogen wird online bereitgestellt.

Aufgrund der gemeinsamen Oberstufe von Hundwil und Stein hat Hundwil einer gemeinsamen Durchführung einer Umfrage zugestimmt. Ebenfalls wird eine Umfrage im Zyklus 2 durchgeführt. Entsprechend wurde ein Beitrag für die Durchführung und Auswertung dieser Umfrage beschlossen. Über das weitere Vorgehen wird auf Basis der Umfrageergebnisse entschieden.